Welche Studio Monitore passen zu dir? || Song abmischen lernen

Jun 01, 2021

Zum Abhören und Mischen brauchst du gute Monitorboxen. Sie müssen aber genau zu deinem Studio passen. Worauf solltest du achten?

  • Welche Studioboxen passen zu dir?
  • Welche Monitorboxen passen in dein Home Recording Studio?
  • Wie mischt du richtig ab mit solchen Boxen?

 

Welche Monitoren solltest du nutzen?

 

Meine Lieblingsboxen sind die Neumann KH 310. Es sind meiner Meinung nach mit die besten Boxen, die es momentan auf dem Markt gibt!

Ein paar technische Daten: 3-Wege-System: Tieftöner, Mitteltöner, Hochtöner, mit präziser neutraler Wiedergabe. Preis: ca. 2000 Euro pro Stück

Bei dem Preis sind sie nicht unbedingt was für ein kleines Homerecording-Studio, aber im Profi-Bereich unabdingbar. Denn sie sind einfach perfekt.

Sie geben sauber und präzise den Klang wieder, beim Bass bis ca. 30 Hertz. Da fehlt nichts, weder im Low end noch im Höhenbereich

Die Neummann KH 310

Kultboxen seit über 40 Jahren: Die Auratones 5C

Daneben benutzen wir die Auratones, die Kultboxen sei...

Mehr lesen

Abmischen Tipps: In 8 Schritten zum perfekten Mix

Dec 01, 2020

Frust und Ärger kommen, gerade bei Mixing Anfängern, oft vor

Mixing ist eine komplexe Angelegenheit, also habe besser ein gutes System!

In diesem Artikel gibts neun Tipps, wie du zum perfekten Mix kommst, los geht`s...

 

Wenn es dir so ähnlich geht wie mir vor vielen Jahren, kennst du das wahrscheinlich auch:

Du hast viel Geld in gutes Equipment investiert und setzt dich voller Tatendrang an  deine DAW.

Du möchtest dass deinen Song so abmischen, dass nachher so gut klingt wie der neue Tophit deiner Lieblingsband.

Nachdem du viele Stunden an deinem Mix gearbeitet hast vergleichst du deinen Mix dann mit einem Titel deiner Lieblingsband.

 

Dann kommt der Schock!

 

Im Vergleich zu der professionell produzierten Aufnahme deiner Lieblingsband fällt dein Mix komplett auseinander.

Kein Druck von unten, keine Transparenz, kreischende  Gitarren bei denen deine Ohren um Gnade flehen und der Leadgesang klingt wie ein schlecht nachgemachter Howard  Carpendale Verschnitt.

 

Das Pro...

Mehr lesen

Besser abmischen! --> Bass aufnehmen und abmischen in 5 einfachen Schritten

Aug 26, 2020

Zusammen mit den Drums bildet der Bass das Fundament einer jeden modernen Musikproduktion

Ich zeige dir wie du in 5 einfachen Schritten deinen Bass aufnehmen und abmischen kannst.

Wenn du nach diesem Prinzip vorgehst, sollte einem knackigen, satten Bass Sound nichts mehr im Weg stehen

 

Zum perfekten Bass Sound gehören zwei Arbeitsschritte: Das Recording und das Mixing . Wie du das am effektivsten bewerkstelligst zeige ich dir in diesem Artikel

Das wichtigste für eine gute Aufnahme, egal ob Instrument oder Gesang ist natürlich immer ein guter Musiker oder Sänger.

Ist die Performance gut, ist die Chance hoch, dass die Aufnahme und der Mix insgesamt gut werden. 

 

Schritt #1: "Forme" einen guten Bass Sound
Schon am Instrument selbst kannst du den Sound über die Drehregler formen.

Danach mikrofonierst du entweder deinen Amp oder nimmst über eine DI Box deinen Bass direkt in deine DAW auf. Im Video habe ich mich für die virtuelle DI Box von Logic Pro X entschieden:

virtuelle D...

Mehr lesen

Sidechain Kompression: Alles was du wissen musst

Apr 19, 2020

Sichaining bedeutet dass du ein Signal in deinem Mix mit einem anderen Signal triggerst, meistens über einen Kompressor.

Es gibt verschiedene  Situationen, in denen du Sidechain Kompression einsetzen kannst:
  • Um ein Signal dynamischer zu machen
  • Um ein Signal aus dem Weg zu räumen, damit platz für ein anderes (Instrument) da ist.
  • Um eine Fläche oder einen kompletten Mix pumpen zu lassen

 

Der einfachste Weg Sidechain Kompression einzustellen ist wie folgt:
  • Lege zunächst den Sidechain Trigger für deinen Kompressor fest (sehr oft ist das die Bass Drum)
  • Stelle Attack und Release Zeit auf den kürzesten Wert ein
  • Lege als Startpunkt eine Ratio zwischen 5:1 und 8:1 fest
  • Ziehe den Schwellwert sehr weit nach unten
  • Wenn du die Kompression sehr deutlich hören kannst, fahre Attack und Release wieder etwas zurück bis sich die Kompression gut in den Rhythmus "einlogged"
  • Eventuell kannst du auch den Schwellwert wieder etwas zurückfahren

Das ist ein grober Startpunkt, um mit der S...

Mehr lesen

Bessere Mixe in wenigen Minuten ( mit dieser Technik)

Oct 25, 2019

 

Kennst du das auch? Du hast deinen Song fertig abgemischt und möchtest jetzt prüfen wie sich dein Mix gegenüber professionellen Musikproduktionen anhört? 

 

Und was du hörst schockt dich…!

 

Dein Mix fällt gegenüber deinem Referenzmix komplett in sich zusammen. Die professionelle Produktion klingt viel druckvoller, transparenter und differenzierter. 

 

Dagegen klingt dein Mix lasch, dumpf und glanzlos. Und das obwohl du dir soviel Mühe gegeben und soviel Zeit investiert hast.

 

Bleib locker, das geht vielen so. Mir ging es auch lange so. 

 

 

Wichtig ist dass du dir zunächst diesen wichtigen Punkt klarmachst:

 

Referenzmixe sind nicht dazu da, um dich runterzuziehen, sondern um dir zu helfen deinen Mix besser zu machen

 

 

Allerdings ist es WICHTIG, dass du deinen Mix RICHTIG mit dem Referenzmix vergleichst.

 

 

Auf diese sieben Punkte solltest du dabei im Besonderen achten:

 

  • Wie klingt der Referenzmix insgesamt?
    Analysiere zunächst einmal das „Grund Feelin
  • ...
Mehr lesen

Fetter Sound mit wenigen Instrumenten?

Oct 11, 2019

In diesem Artikel erkläre ich dir, warum es beim Recording oftmals besser ist nur wenige Spuren aufzunehmen und warum große Arrangements nicht unbedingt fetter klingen.

Vielleicht kennst du das Problem: Du hast mit deiner Band im Proberaum einen Song aufgenommen.

Um einen fetten, großen Sound zu bekommen habt ihr endlos viele Spuren aufgenommen, jede Gitarre gedoppelt, viele Synthieflächen übereinander eingespielt und den Sänger alles dreimal einsingen lassen.

Wenn du jetzt an deinem Mix sitzt und 80 Rohspuren zu einem Mix zusammenbringen sollst, ist der Frust nach ein paar Stunden oft groß.

Anstatt dem erwünschten fetten Sound klingt dein Mix matschig, undefiniert und drucklos. Das Problem ist:

 

Viel hilft nicht viel

 

Nur weil du 12 Gitarren aufgenommen hast. bedeutet das nicht, dass du die gewünschte, fette Gitarrenwand bekommst. 

Wenn du viele Spuren hast, hast du auch viele Elemente, die um einen Platz im Mix streiten.

Bei vielen Gitarren, musst du jede einzelne lange...

Mehr lesen

Vier Tipps für mehr Stereobreite im Mix

Jul 21, 2019

Moderne Mixe klingen meistens sehr fett und breit. Gerade bei Rockproduktionen hast du das Gefühl dass eine regelrechte "Soundwand" auf dich zukommt.

 

Wie bekommst du solche breiten Mixe hin?

 

Das Zauberwort hier heißt "Stereobreite". Es gibt einige Tricks, wie du das Stereofeld deiner Spuren oder deines gesamten Mixes breiter erscheinen lassen kannst.

Wenn du dir Videos zum Thema Stereo Widening anschaust bekommst du allerdings meistens irgendwelchen teuren Plugins vorgestellt, die die Phasenlage deines Mixes manipulieren und ihn so künstlich in die Breite ziehen.

Ich möchte dir in diesem Artikel vier Tipps geben, wie du deine Tracks breiter machen kannst, und zwar mit den Mitteln, die du schon an Bord hast.

 

  • Tipp Nr. 1: Hartes Panning
    Dieser Tipp ist so simpel wie effektiv. Indem du deine Spuren sehr weit nach links, beziehungsweise nach rechts im Stereofeld verteilst, wirkt dein Mix automatisch breiter und weiter. 

    Besonders effektiv ist es die Verse etwas schmaler zu h
  • ...
Mehr lesen

Schlagzeug abmischen in fünf einfachen Schritten

Jun 16, 2019

Drums abmischen muss nicht kompliziert sein. Wenn du die richtige Reihenfolge wählst und dich auf das Wesentliche konzentrierst ist es sogar recht simpel.

In diesem Beitrag gebe ich dir eine Anleitung wie du dein Schlagzeug in fünf einfachen Schritten abmischen kannst, ohne die üblichen Fehler zu machen.

Endloses Herumdoktern  an einzelnen Drum Spuren führt zu nichts.

Kommt dir das bekannt vor? Jemand will seine Drums abmischen. Das erste was er macht ist alles Fader runterzuziehen.

Dann zieht er den Fader seiner Bass Drum hoch und fängt an. Er bearbeitet sie mit EQ, Kompression und Saturation. 

Irgendwann nach 20 Minuten ist er fertig. Jetzt hat der DEN Bass Drum Sound. Fett und mit viel Punch. Das hat er so in einem Youtube Tutorial gesehen.

Dann mischt er seine Snare Drum ab. Er bearbeitet sie mit EQ, Kompression, Distortion, Delay und Hall. Nach weiteren 20 Minuten ist er fertig und zufrieden. Die Snare klingt fett. Das hat er so im Youtube Tutorial gesehen.

So macht er da...

Mehr lesen
Close

50% Complete

Two Step

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.