In vielen Blogartikeln und Mixing Kursen wird vom Abmischen mit Kopfhörern ausdrücklich abgeraten. Und obwohl tatsächlich einige Gründe dagegen sprechen denke ich dass diese Methode, gerade für Anfänger und Homerecording Studio Besitzer einige Vorteile birgt. Doch zunächst einmal die Frage:
es gibt hauptsächlich drei Gründe, die gegen das Mischen mit Kopfhörern sprechen:
Alle der drei genannten Punkte sind wahr, deswegen möchte ich kurz darauf eingehen.
Zunächst einmal gibt es einen entscheidenden Unterschied zwischen dem Mischen mit Kopfhören und dem Mischen über Nahfeldmonitore und der nen...
Zum Abhören und Mischen brauchst du gute Monitorboxen. Sie müssen aber genau zu deinem Studio passen. Worauf solltest du achten?
Welche Monitoren solltest du nutzen?
Meine Lieblingsboxen sind die Neumann KH 310. Es sind meiner Meinung nach mit die besten Boxen, die es momentan auf dem Markt gibt!
Ein paar technische Daten: 3-Wege-System: Tieftöner, Mitteltöner, Hochtöner, mit präziser neutraler Wiedergabe. Preis: ca. 2000 Euro pro Stück
Bei dem Preis sind sie nicht unbedingt was für ein kleines Homerecording-Studio, aber im Profi-Bereich unabdingbar. Denn sie sind einfach perfekt.
Sie geben sauber und präzise den Klang wieder, beim Bass bis ca. 30 Hertz. Da fehlt nichts, weder im Low end noch im Höhenbereich
Die Neummann KH 310
Kultboxen seit über 40 Jahren: Die Auratones 5C
Daneben benutzen wir die Auratones, die Kultboxen sei...
Worauf kommt es beim Recording an?
Die Qualität der Home-Recording-Mixe hat sich deutlich verbessert. Das haben wir den vielen YouTube-Tutorials und Kursen zu verdanken, die in den letzten Jahren veröffentlicht wurden.
Doch viele Songs könnten sogar noch besser sein. Wenn du bereits VOR dem Mix einige Fehler vermeidest.
Die ganze Signalkette ist entscheidend!
Bei der Aufnahme ist die ganze Signalkette maßgeblich. Darunter versteht man die vielen einzelnen Komponenten, die zu einer Aufnahme gehören, also: welches Mikrofon wird verwendet?
Welches Interface, EQ, Preamp, etc. wird benutzt? In welchem Raum ...
Du willst eine geile Rockgitarre aufnehmen, spielst aber nur Keyboard? Dann ist die neue Vintage Electric von Native Instruments eine Option für dich!
Mit der Vintage Electric hat sich Native Instruments an eine Fender Telecaster gewagt. Das Interface sieht genauso aus wie bei anderen Session Guitarists, die ich bereits früher vorgestellt habe.
Mit diesem Instrument kannst du Melodien einspielen und Pattern-Presets ansteuern. Du kannst zwischen vielen verschiedenen Artikulationen wie z.B. Muted, Flageolet, Tremolo und mehr auswählen.
Interface der Vintage Electric aus der Session Guitarist Serie von Native Instruments
Das Interface im Kontakt Player ist, wie gewohnt, übersichtlich und logisch angeordnet. Du kannst zwischen verschiedenen Groove Patterns wählen, eigene Signalketten erstellen und Melodien spielen, auch wenn du kein Gitarrist bist.
Im Gegensatz zu den anderen Session Guitarists hat die Electric Vintage noch eine Besonderheit: Du kannst zwischen „Plektrum“ und...
Viele Homestudio Besitzer machen vor allem zwei Punkte dafür verantwortlich warum ihr Mix nicht professionell klingt:
Dass ihre Produktionen nicht automatisch besser werden nur weil sie "Pro" Plugins benutzen haben inzwischen die meisten begriffen.
Interessanter ist tatsächlich der erste Punkt. Nach unzähligen Mixing Feedbacks, die ich inzwischen gemacht habe kann ich dir sagen dass das Mixing in vielen Fällen nicht das Problem ist.
In den letzten paar Jahren haben sich die Lernangebote und die technischen Möglichkeiten zu diesem Thema vervielfacht.
Deswegen gibt inzwischen Leute, die schon...
Jede ordentliche DAW (Digital Audio Workstation) hat bereits alle wichtigen Mixing Werkzeuge für Musikproduktion mit an Bord.
Mit virtuellen Instrumente, EQs, Kompressoren und andere Effekten hast du viele Tools an der Hand, die du für eine ordentliche Musikproduktion benötigst.
Trotzdem werben Firmen ständig mit neuen Produkten, die du angeblich unbedingt brauchst um professionell Musik zu produzieren.
Oder Plugins, die deinen Sound "im Handumdrehen" verbessern.
Brauchst du also wirklich zusätzliche Plugins oder Software Instrumente um "Pro" zu klingen?
Die Antwort ist "Jain". Im Folgenden erkläre ich dir fünf Situationen, in denen es Sinn macht in Produkte von Drittanbietern zu investieren:
Frust und Ärger kommen, gerade bei Mixing Anfängern, oft vor
Mixing ist eine komplexe Angelegenheit, also habe besser ein gutes System!
In diesem Artikel gibts neun Tipps, wie du zum perfekten Mix kommst, los geht`s...
Wenn es dir so ähnlich geht wie mir vor vielen Jahren, kennst du das wahrscheinlich auch:
Du hast viel Geld in gutes Equipment investiert und setzt dich voller Tatendrang an deine DAW.
Du möchtest dass deinen Song so abmischen, dass nachher so gut klingt wie der neue Tophit deiner Lieblingsband.
Nachdem du viele Stunden an deinem Mix gearbeitet hast vergleichst du deinen Mix dann mit einem Titel deiner Lieblingsband.
Im Vergleich zu der professionell produzierten Aufnahme deiner Lieblingsband fällt dein Mix komplett auseinander.
Kein Druck von unten, keine Transparenz, kreischende Gitarren bei denen deine Ohren um Gnade flehen und der Leadgesang klingt wie ein schlecht nachgemachter Howard Carpendale Verschnitt.
Das Pro...
Sitzt deine Stimme nicht richtig im Mix, egal was du probierst?
Das ist ein Problem, dass viele Anfänger haben.
In diesem Artikel zeige ich dir 6 Techniken, mit denen du deine Stimme besser in den Mix einbettest
Die Hauptstimme spielt in 90% aller Songs auch die Hauptrolle im Geschehen. Deswegen solltest du immer ein besonderes Augenmerk auf die Lead Vocals haben.
Sie erzählen die Geschichte des Songs und müssen gut verständlich sein.
Ein Problem dass viele Mischer, insbesondere Anfänger haben, ist, dass sie die Instrumente schon ganz gut zusammen mischen könnten, aber die Stimme nicht richtig "in den Mix bekommen".
Entweder die Stimme sitzt zu weit vor der Band oder sie säuft in zu viel Hall ab.
Aber mit welchen Mitteln bekommst du überhaupt die Stimme "in den Mix"?
Ich zeige dir nachfolgend sechs Techniken, mit denen du die Vocals besser mit dem Bandmix verbinden kannst:
Wenn ich YouTube Kommentare unter meinen Videos durchlese bekomme ich immer öfter Fragen wie: " Ich hab mir eine Billig Gitarre für 30€ gekauft. Wie kann ich "machen", dass sie auf der Aufnahme professionell klingt?"
oder
"Ich produziere eigene Songs kann aber nicht gut singen. Welches Programm ist das Beste für Autotuning"?
Ist es tatsächlich möglich ohne Talent und mit miesem Equipment gute Aufnahmen zu machen?
Fakt ist:
es gab noch nie eine bessere Zeit um eigene Musik von zu Hause aus zu produzieren. Software für Musikproduktion ist heute so leistungsstark und so günstig wie noch nie.
Eine DAW (Digital Audio Workstation), mit der du professionell Musik aufnehmen ...
Zusammen mit den Drums bildet der Bass das Fundament einer jeden modernen Musikproduktion
Ich zeige dir wie du in 5 einfachen Schritten deinen Bass aufnehmen und abmischen kannst.
Wenn du nach diesem Prinzip vorgehst, sollte einem knackigen, satten Bass Sound nichts mehr im Weg stehen
Zum perfekten Bass Sound gehören zwei Arbeitsschritte: Das Recording und das Mixing . Wie du das am effektivsten bewerkstelligst zeige ich dir in diesem Artikel
Das wichtigste für eine gute Aufnahme, egal ob Instrument oder Gesang ist natürlich immer ein guter Musiker oder Sänger.
Ist die Performance gut, ist die Chance hoch, dass die Aufnahme und der Mix insgesamt gut werden.
Schritt #1: "Forme" einen guten Bass Sound
Schon am Instrument selbst kannst du den Sound über die Drehregler formen.
Danach mikrofonierst du entweder deinen Amp oder nimmst über eine DI Box deinen Bass direkt in deine DAW auf. Im Video habe ich mich für die virtuelle DI Box von Logic Pro X entschieden:
virtuelle D...
50% Complete
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.