Sind wir ehrlich; das Einstellen eines EQs ist nicht nur für Mixing Anfänger eine Herausforderung.
Um Hören zu können welche Frequenzen schlecht klingen und abgesenkt werden sollten oder wie du einen Mix durch das Anheben bestimmter Frequenzen transparenter machen kannst brauchst du vor allem Erfahrung.
Und um die zu sammeln brauchst du Zeit. Mische deswegen am Anfang soviel Songs wie möglich ab um zu Üben.
Wo du kostenlose Multitrack Sessions für den privaten Gebrauch finden kannst, zeige ich in diesem Video.
Im Folgenden möchte ich dir zusätzlich zehn Tipps geben wie du schneller den erfogreichen Umgang mit dem EQ lernst. Los geht`s:
Der Equalizer ist, zusammen mit dem Kompressor, dein wichtigstes Mixing Tool.
Mit ihm kannst du Elemente, die sich im Mix maskieren, entzerren, unangenehme Frequenzen absenken oder gut klingende zur Unterstützung anheben.
So weit so gut. Allerdings tun sich viele sehr schwer die betreffende Frequenz überhaupt zu finden.
Was genau klingt schlecht und welche Frequenz solltest du anheben um zum Beispiel deine Snare Drum besser durch den Mix stechen zu lassen?
Die Lösung, die in vielen YouTube Tutorials vorgeschlagen wird ist sich durch die Frequenzen zu "sweepen" und nach den betreffenden "Störenfrieden" zu suchen.
Dazu nimmst du einen Bell Filter und und hebst eine Frequenz bei geringer Fi...
Wer etwas auf sich hält hat zumindest ein Plugin im Arsenal, das dieses fantastische Mixing Werkzeug nachahmt.
Der Pultec Equalizer liefert phantastische Ergebnisse beim Abmischen.
Insbesondere die Anhebung im Höhenbereich kommt sehr subtil, verleiht deinem Signal (zum Beispiel Vocals) einen edlen Glanz.
Glasklare unaufdringliche Höhen
Aber auch im Low End leistet er ganze Arbeit. Mit ihm kannst du in Rekordzeit satte Bass Drums, glasklare Hi Hats und Becken oder einen Hi End Drumsound auf dem kompletten Schlagzeug zaubern.
Wenn wir vom "Pultec EQ" sprechen meinen wir meistens zwei unterschiedlich Equalizer dieser Firma. In Logic Pro X sind die beiden in einem Plugin zusammengefasst:
Pultec Emulation in Logic Pro X
In diesem Artikel zeige ich dir jetzt Frequenzbereiche auf, die Probleme in deinem Mix verursachen können.
Wenn dein Mix dumpf, dröhnend, kraftlos oder zu spitz klingt, ist höchstwahrscheinlich einer dieser Frequenzbereiche daran Schuld.
Diese Bereiche wirken sich ungünstig auf deinen Mix aus, wenn sie entweder über- oder unterrepräsentiert sind:
Frequenzbereich #1: 200Hz (mumpfig, dumpf)
Zu viele Anteile in diesem Frequenzbereich können deinen Mix mumpfig oder dröhnend klingen lasssen. Hat dein Mix zu wenig Anteile in diesem Bereich, klingt er dünn. Es ist hier nicht ganz einfach die „richtige Mischung „ zu finden.
Frequenzbereich #2: 300Hz-500Hz (hohl, dumpf , kraftlos)
Zu viele Anteile in diesem Frequenzbereich lassen deinen Mix dröhnend und kraftlos erscheinen. Man spricht auch von einem „hohlen“ Klang. Viele preiswerte Mikrofone tendieren dazu diese Frequenzen zu betonen.
Frequenzbereich #3: 800Hz („Billig-Stereo Anlage“)
Hat dein Mix zu viele Anteile in die...
50% Complete
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.