Logic Pro X Hall Effekt || Perfekt für Sounddesign: Der Reverb Loop Effekt

Mar 10, 2020

Interessierst du dich für Sounddesign in Logic?
Dann habe ich heute einen coolen Trick für dich!
Mit dem Reverb Loop Effekt kannst du spannende Flächensounds zaubern, die deine Zuhörer fesseln...

Sounddesign in Logic Pro X macht Spass.

Durch die vielen leistungsfähigen Synthesizer wie Alchemy und ES2 oder die hervorragenden internen Instrumenten Libraries Studio Strings und Studio Horns hast du unendlich viele Möglichkeiten aufregende Sounds zu kreieren.

Ich zeige dir heute einen Trick wie du in Logic Pro X spannende Pads erzeugen kannst.

Zunächst suchst du nach einem einfachen Grundsound, zum Beispiel einem Piano. Dann suchst du dir einen großen Hall heraus.

Wenn du mystische Hallfahnen erzeugen möchtest findest du im Chromaverb viele Möglichkeiten.

Sende dein Piano jetzt an einen langen Hall, die Decay Zeit kannst du gerne über 20 Sekunden einstellen (Ja, du hast richtig gelesen :-)

Chroma Verb in Logic Pro X

Anschließend legst du dir einen neuen AUX an und schickst deine...

Mehr lesen

Autotune in Logic Pro X - Alles was du wissen musst!

Mar 04, 2020

Das interne Autotune Plugin ist besser als du denkst
In Logic kannst du bereits mit wenigen Arbeitsschritten ein sehr gutes Ergebnis bei dr Pitch Correction erzielen
In Verbindung mit Flex Pitch kannst du schnell den modernen Pop Vocal Sound bekommen
Wie's geht erfährst du in diesem Artikel

Logics Pitch Correction Plugin ist sehr einfach aufgebaut. Im oberen Bereich stellst du die passende Tonart ein.

Im unteren Bereich kannst du über die Tastatur Töne manuell sperren oder freischalten.

Um Pitch Correction richtig einzustellen musst du nicht unbedingt Ahnung von Musiktheorie haben. Du kannst die Tonleiter auch so lange einstellen bis sie zur Performance passt.

Über den Response Regler stellst du ein wie auffällig die Tonhöhen Korrektur ist

Der wichtigste Regler ist "Response" auf der rechten Seite.

Ziehst du ihn ganz nach unten hört man die Korrektur sehr deutlich ( was manchmal auch gewünscht ist. Bei ca, 44 ms Sekunden funktioniert es für mich am Besten.

Pitch Correctio...

Mehr lesen

Nur noch für Logic Nerds? Wie du Strip Silence einsetzen kannst...

Feb 25, 2020

Die Funktion "Strip Silence" in Logic Pro X ist uralt
Viele neue Logic User kennen die Funktion gar nicht mehr
In diesem Artikel erkläre ich dir warum diese Option für manche Aufgaben immer noch perfekt ist.

 

Noise Gate in Luxus Ausführung

Strip Sielende ist im Prinzip nichts anderes als ein Noise Gate. Du erreichst es im Arrangement Fenster unter "Funktionen" --> "Stille von Audioregion entfernen".

Hier kannst du jetzt, ähnlich wie einem Noise Gate den Schwellwert festlegen, ab dem Strip Silence eingreifen soll.

Die Parameter "Pre Attack Zeit" und "Post Release Zeit" sind in ihrer Funktion Attack und Release Zeit bei einem Noise Gate ähnlich.

 

Was ist der Unterschied zum Noise Gate?

Der Unterschied zum Noise Gate ist, dass Strip Silence die festgelegte "Stille" ( oder einfach Störgeräusche" tatsächlich (non destruktiv) aus der Region herausschneidet.

Das hat einen entscheidenden Vorteil; beim Noise Gate musst du teilweise ewig an den Werten "herumspielen" bis du endlich...

Mehr lesen

Stimmt dein Signal Routing in Logic?

Feb 19, 2020

 

In diesem Artikel lernst du die verschiedenen Optionen für Send Effekte in Logic kennen
Ich erkläre dir wie du Post Pan, Post Fader und Pre Fader am Besten einsetzt
Außerdem zeige ich dir, dass die Signal Flow in Logic anders funktioniert als du wahrscheinlich annimmst. Los geht's...

Das Wichtigste zuerst. Das Signal Routing in Logics Kanalzug funktioniert folgendermaßen:

Input --> Audio Effekte --> Volume Fader --> Pan(!) --> Output

Das mag zunächst falsch aussehen, weil der Pan Regler im Kanalzug vor dem Lautstärker Fader kommt, ist aber tatsächlich richtig so.

Wenn du in Logic einen Send Effekt angelegt hast, kannst du über die verschiedenen Send Modi entscheiden wo in diesem Signal Flow der Send sitzen soll.

 

Du hast drei Möglichkeiten:

 

Post Pan:

Im Post Pan Modus wird der Send Effekt NACH dem Pan und NACH dem Volume Fader gesetzt.

Paning Entscheidungen UND Volume Bearbeitungen wirken sich in diesem Modus auch auf den Send Effekt aus.

Diese Einstellung ist gu...

Mehr lesen

Extrem schnell navigieren in Logic Pro X

Jan 21, 2020

Wenn du effektiv in Logic Pro X arbeiten möchtest, musst du die wichtigsten Navigationsbefehle kennen.

Logic verfügt über eine Vielzahl von voreingestellten Transportbefehlen. Du kannst dir aber auch selbst welche als Shortcuts anlegen

Ein paar besonders nützliche Navigationsbefehle erkläre ich dir in diesem Artikel (und noch mehr im Video)

 

Taktweise bewegen
Wenn du in Logic taktweise nach vorn oder nach hinten springen möchtest kannst du das über die Punkt (.) oder Kommatasten (,) tun.

Hältst du dabei dann noch die Shift Taste gedrückt springst du jeweils acht Takte nach vorn oder hinten.

 

Wiedergabe ab Auswahl
Ein sehr nützlicher Befehl ist "Wiedergabe ab Auswahl", zum Beispiel wenn du die Wiedergabe ab einer ausgewählten Region starten möchtest.

Um das zu erreichen klickst du rechts oben in die Steuerungsleiste und wählst "Steuerungsleiste anpassen" . Dann setzt du das Häkchen bei "Wiedergabe ab Auswahl". 

Jetzt erscheint ein neuer Button in der Steuerungsleiste (Ein Abs...

Mehr lesen

Geheimwaffe Smart Controls (Logic Pro X Tutorial deutsch)

Jan 17, 2020

 

Kennst du Logics Funktion "Smart Controls"? 

Viele User nutzen diese Funktion lediglich um ihre Mixing oder Songwriting Projekte übersichtlicher zu gestalten.

Was die wenigsten wissen: Smart Controls kannst du hervorragend für Sounddesign oder kreative Spielereien benutzen.

Zum Beispiel indem du zwei Effekte auf einen Controller legst und diese gegeneinander laufen lässt!

Smart Controls erreichst du in Logic Pro X über den Tastaturkurzbefehl cmd+3. Das sich öffnende Fenster zeigt dann die wichtigsten Funktionen des ausgewählten Effekts oder virtuellen Instruments.

Bei virtuellen Instrumenten kannst du die Smart Control Ansicht nun anpassen und beliebige Parameter des Instruments oder Send Effekte (auch mehrere) zuweisen.

Das lädt zu kreativen Spielereien ein, bei denen teils irre Effekte entstehen können.

Schau dir mein Tutorial an und lass dich inspirieren.

Nutzt du Smart Controls?

Mehr lesen

Gain Staging in zwei Sekunden! (Logic Pro X Tutorial)

Dec 27, 2019

Gain Staging bedeutet die Eingangspegel deiner Projektspuren korrekt einzustellen. 

 In diesem Artikel lernst du wie das in Logic genau funktioniert.

 Am Ende zeige ich dir noch einen coolen Hack, mit dem du das alle in zwei Sekunden erledigen kannst.

Legen wir los:

 

 Vorbereitung:

Ziehe deine Projektspuren in Logic Pro X. In vielen Fällen siehst du dann dass einige Spuren und auch dein Stero Out übersteuert und verzerren.

 Aktiviere als Erstes per Rechtklick über „Steuerungsleiste anpassen“ das Pre Fader Metering.

In diesem Modus siehst du den tatsächlichen Eingangspegel deiner MIDI und Audio Spuren:

 

Um das Gain Staging jetzt zu machen hast du in Logic Pro X mehrere Möglichkeiten:

 

 Inspektor

Über den Reiter „Pegel“ im Inspektor kannst du den Eingangspegel einer oder mehrerer Spuren leiser machen. 

 Versuche am Besten immer eine Durschnittslautstärke von -18dB anzupeilen.

Viele Plugins haben bei -18dB ihren Sweet Spot. Das bedeutet, dass sie am Besten klingen, ...

Mehr lesen

EQ einstellen: Vermeide diese 9 EQ Fehler!

Dec 22, 2019

 Der Equalizer ist eines deiner wichtigsten Mixing Werkzeuge.

Wenn du deinen Mix richtig mit EQ und Kompression bearbeitest ist das schon die halbe Miete.

Aber falsche EQ Einstellungen können deinem Mix schaden.

Deswegen lernst du in in diesem Artikel 9 EQ Fehler, die deinen Mix versauen können!

Wir legen direkt los mit

 

Fehler #1: Du arbeitest nur mit parametrischem EQ

Ein parametrischer EQ hat viele Vorteile. Du kannst deine EQ Eingriffe visuell verfolgen und du hast meist einen Analyser dabei.

An diesem kannst du die Frequenzkurve der Audio Spur nachverfolgen. Das sieht ungefähr so aus:

Parametrischer Equalizer

Aber die Arbeit mit einem parametrischer EQ hat auch Nachteile. Du wirst dazu verleitet nur mit den Augen zu mischen.

Die wichtigste Instanz beim Abmischen sollten aber immer deine Ohren sein.

Versuche deshalb auch mit anderen EQ Typen zu mischen. Zum Beispiel mit einem grafischen oder einem Vintage EQ. 

Hier kannst du deine EQ Einstellungen nicht mit d...

Mehr lesen

Autotune in Logic Pro X? Wie gut ist Logics interner Flex Pitch Modus?

Nov 22, 2019

 

In diesem Artikel erkläre ich dir, wie du mit Logics Flex Pitch Funktionen Stimmen und monophones Material nachbearbeiten kannst.

Was ist Flex Pitch in Logic?

Mit der Flex Pitch Funktion in Logic Pro X kannst du deine Gesangsaufnahmen nachbearbeiten und manipulieren.

Am Besten arbeitest du im Piano Roll Editor. Dort ist es schön groß und übersichtlich.In der Pianorolle gehst du zunächst auf das Flex Time Symbol. Dann wählst du aus dem Menü Flex Pitch aus. 

Danach öffnet sich die Flex Pitch Ansicht in Logic Pro X. Im Hintergrund siehst du die Wave Formen. Vorne in der Ansicht werden die einzelnen Töne dargestellt. Vom Aussehen her ähneln sie MIDI Events:

 

 

 

Du kannst diese "MIDI Events" jetzt mit dem Zeiger Werkzeug greifen und verschieben. Du hörst in Echtzeit wie sich die Tonhöhe verändert.

Um jedes Event herum findest du sechs Punkte. Über diese kannst du die Note manipulieren. Folgende Möglichkeiten hast du:

 

  • PITCH DRIFT - Über Pitch Drift kannst du Tonhöhensch
  • ...
Mehr lesen

Sechs Frequenzen, die Probleme Versursachen können

Aug 19, 2019

 

In diesem Artikel zeige ich dir jetzt Frequenzbereiche auf, die Probleme in deinem Mix verursachen können.

Wenn dein Mix dumpf, dröhnend, kraftlos oder zu spitz klingt, ist höchstwahrscheinlich einer dieser Frequenzbereiche daran Schuld.

Diese Bereiche wirken sich ungünstig auf deinen Mix aus, wenn sie entweder über- oder unterrepräsentiert sind:

 

Frequenzbereich #1: 200Hz (mumpfig, dumpf)

Zu viele Anteile in diesem Frequenzbereich können deinen Mix mumpfig oder dröhnend klingen lasssen. Hat dein Mix zu wenig Anteile in diesem Bereich, klingt er dünn. Es ist hier nicht ganz einfach die „richtige Mischung „ zu finden. 

 

Frequenzbereich #2: 300Hz-500Hz (hohl, dumpf , kraftlos)

Zu viele Anteile in diesem Frequenzbereich lassen deinen Mix dröhnend und kraftlos erscheinen. Man spricht auch von einem „hohlen“ Klang. Viele preiswerte Mikrofone tendieren dazu diese Frequenzen zu betonen.

 

Frequenzbereich #3: 800Hz („Billig-Stereo Anlage“)

Hat dein Mix zu viele Anteile in die...

Mehr lesen
1 2
Close

50% Complete

Two Step

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.