In Part #1 der Serie habe ich Logics einfachste Delays vorgestellt
In diesem Teil zeige ich dir Logics go to Delay wenn es um Stereo Delays geht
Übrigens, dieses Delay kann viel mehr als du denkst...
Im ersten Teil habe ich Logics beiden einfachste Delays vorgestellt; das Sample Delay und das Echo.
In diesem zweiten Teil zeige ich dir Logics Allrounder für die meisten Aufgaben, das Stereo Delay:
Das Stereo Delay hat zwei unterschiedlich einstellbare Delay Lines, die du entweder in ms oder Notenwerten einstellen kannst.
Anbei drei Tipps , die es sich definitiv lohnt in Logics Sample Delay anzutesten:
Über das Verstellen der Input Parameter kannst du im Handumdrehen richtig abgedrehte Delay Effekte erzielen. Probier einfach die verschiedenen Einstellungen aus und experimentiere!
Der Clou am Sample Delay ist, dass du die Delays zeitlich unabhängig voneinander verschieben...
Logic Pro X 10.5 ist da!
Seit vorgestern steht das neue Major Update für Logic zum Download bereit
Was alles neu ist erfährst du in diesem Artikel
Das Update hält viele neue Features bereit, die hauptsächlich die Herzen von Beatproducern und Freunden des Live Loopings höher schlagen lassen werden.
Starten wir direkt mit den wichtigsten Neuheiten:
Drum Machine Designer
Der Drum Machine Designer ist nicht neu. Allerdings trägt er jetzt nicht mehr Ultrabeat, sondern den Quick Sampler unter seiner Maske.
Neu ist auch, dass du die Samples, die du auf deine Pads legst visuell als Audiowave dargestellt bekommst und direkt manipulieren kannst.
Außerdem wurde das Mapping verbessert: Du kannst das Sample direkt über die "Lernen" Funktion einer neuen Taste zuweisen.
Drum Machine Designer
Sampling ist für den modernen Musikproduzenten wie Butter aufs Brot. Speziell im Hip Hop und R&B Genre geht heutzutage ohne Samples gar nichts mehr.
Sampling bedeutet dass du ein bestehendes Musikstück oder Audiofile für deinen eigenen Song (wieder) verwendest und aufbereitest.
Wenn du dir mit Logics Loops einen Song zusammenbaust machst du nichts anderes als Sampeln
Ich zeige dir in diesem Artikel die drei effektivsten Wege:
Klingt verrückt? Ist aber tatsächlich eine gute Möglichkeit um Zeit zu sparen. Nimm einfach eine von dir eingespielte Pianospur und lege einen Telefonfilter EQ darüber. Schon klingt dein Piano wesentlich mehr "LoFi".
Es gibt sehr ausgefuchste Plugins, mit denen du deine Audiospuren altern lassen kannst. Vinyl von izotope i...
Die Standart Lead Sounds in Logics Synthesizern klingen oft etwas vorhersehbar und langweilig.
Deswegen ist es immer gut sich kreativ zu betätigen und seinen eigenen individuellen Sound zu bauen. Logic bietet dir dafür unendlich viele Tools.
In diesem Fall brauchen wir drei Zutaten: Den Pitch Shifter, ein Stereo Delay und Chroma Verb. Zusätzlich veredeln wir das ganze mit etwas Automation :-)
Aber der Reihe nach:
Logics Pitch Correction Plugin ist sehr einfach aufgebaut. Im oberen Bereich stellst du die passende Tonart ein.
Im unteren Bereich kannst du über die Tastatur Töne manuell sperren oder freischalten.
Um Pitch Correction richtig einzustellen musst du nicht unbedingt Ahnung von Musiktheorie haben. Du kannst die Tonleiter auch so lange einstellen bis sie zur Performance passt.
Der wichtigste Regler ist "Response" auf der rechten Seite.
Ziehst du ihn ganz nach unten hört man die Korrektur sehr deutlich ( was manchmal auch gewünscht ist. Bei ca, 44 ms Sekunden funktioniert es für mich am Besten.
Pitch Correctio...
Strip Sielende ist im Prinzip nichts anderes als ein Noise Gate. Du erreichst es im Arrangement Fenster unter "Funktionen" --> "Stille von Audioregion entfernen".
Hier kannst du jetzt, ähnlich wie einem Noise Gate den Schwellwert festlegen, ab dem Strip Silence eingreifen soll.
Die Parameter "Pre Attack Zeit" und "Post Release Zeit" sind in ihrer Funktion Attack und Release Zeit bei einem Noise Gate ähnlich.
Der Unterschied zum Noise Gate ist, dass Strip Silence die festgelegte "Stille" ( oder einfach Störgeräusche" tatsächlich (non destruktiv) aus der Region herausschneidet.
Das hat einen entscheidenden Vorteil; beim Noise Gate musst du teilweise ewig an den Werten "herumspielen" bis du endlich...
Zunächst einmal verfügt der Logic Pro X Kompressor über alle Funktionen die ein üblicher Kompressor auch hat: Threshold, Attack, Release und Make Up Gain.
Die erste Besonderheit ist das Output Gain. Was es damit auf sich hat erkläre ich dir gleich.
Auf der rechten Seite der Logic Kompressoren findest du die Möglichkeit aus verschiedenen Distortion Modi auszuwählen.
Dadurch kannst du deinem Signal etwas Saturation und Verzerrung hinzufügen. "Soft" ist übrigens der stärkste Verzerrungsgrad und "Clip" schwächste.
Insbesondere bei Drums klingt das sehr interessant.
Tipp Nr. 2: Nutze das Make Up Gain richtig
Vielleicht hast du dich auch schon mal gefragt was es mit dem...
50% Complete
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.