Taktweise bewegen
Wenn du in Logic taktweise nach vorn oder nach hinten springen möchtest kannst du das über die Punkt (.) oder Kommatasten (,) tun.
Hältst du dabei dann noch die Shift Taste gedrückt springst du jeweils acht Takte nach vorn oder hinten.
Wiedergabe ab Auswahl
Ein sehr nützlicher Befehl ist "Wiedergabe ab Auswahl", zum Beispiel wenn du die Wiedergabe ab einer ausgewählten Region starten möchtest.
Um das zu erreichen klickst du rechts oben in die Steuerungsleiste und wählst "Steuerungsleiste anpassen" . Dann setzt du das Häkchen bei "Wiedergabe ab Auswahl".
Jetzt erscheint ein neuer Button in der Steuerungsleiste (Ein Abs...
Kennst du Logics Funktion "Smart Controls"?
Viele User nutzen diese Funktion lediglich um ihre Mixing oder Songwriting Projekte übersichtlicher zu gestalten.
Was die wenigsten wissen: Smart Controls kannst du hervorragend für Sounddesign oder kreative Spielereien benutzen.
Zum Beispiel indem du zwei Effekte auf einen Controller legst und diese gegeneinander laufen lässt!
Smart Controls erreichst du in Logic Pro X über den Tastaturkurzbefehl cmd+3. Das sich öffnende Fenster zeigt dann die wichtigsten Funktionen des ausgewählten Effekts oder virtuellen Instruments.
Bei virtuellen Instrumenten kannst du die Smart Control Ansicht nun anpassen und beliebige Parameter des Instruments oder Send Effekte (auch mehrere) zuweisen.
Das lädt zu kreativen Spielereien ein, bei denen teils irre Effekte entstehen können.
Schau dir mein Tutorial an und lass dich inspirieren.
Nutzt du Smart Controls?
Gain Staging bedeutet die Eingangspegel deiner Projektspuren korrekt einzustellen.
In diesem Artikel lernst du wie das in Logic genau funktioniert.
Am Ende zeige ich dir noch einen coolen Hack, mit dem du das alle in zwei Sekunden erledigen kannst.
Legen wir los:
Ziehe deine Projektspuren in Logic Pro X. In vielen Fällen siehst du dann dass einige Spuren und auch dein Stero Out übersteuert und verzerren.
Aktiviere als Erstes per Rechtklick über „Steuerungsleiste anpassen“ das Pre Fader Metering.
In diesem Modus siehst du den tatsächlichen Eingangspegel deiner MIDI und Audio Spuren:
Inspektor
Über den Reiter „Pegel“ im Inspektor kannst du den Eingangspegel einer oder mehrerer Spuren leiser machen.
Versuche am Besten immer eine Durschnittslautstärke von -18dB anzupeilen.
Viele Plugins haben bei -18dB ihren Sweet Spot. Das bedeutet, dass sie am Besten klingen, ...
In diesem Artikel erkläre ich dir, wie du mit Logics Flex Pitch Funktionen Stimmen und monophones Material nachbearbeiten kannst.
Was ist Flex Pitch in Logic?
Mit der Flex Pitch Funktion in Logic Pro X kannst du deine Gesangsaufnahmen nachbearbeiten und manipulieren.
Am Besten arbeitest du im Piano Roll Editor. Dort ist es schön groß und übersichtlich.In der Pianorolle gehst du zunächst auf das Flex Time Symbol. Dann wählst du aus dem Menü Flex Pitch aus.
Danach öffnet sich die Flex Pitch Ansicht in Logic Pro X. Im Hintergrund siehst du die Wave Formen. Vorne in der Ansicht werden die einzelnen Töne dargestellt. Vom Aussehen her ähneln sie MIDI Events:
Du kannst diese "MIDI Events" jetzt mit dem Zeiger Werkzeug greifen und verschieben. Du hörst in Echtzeit wie sich die Tonhöhe verändert.
Um jedes Event herum findest du sechs Punkte. Über diese kannst du die Note manipulieren. Folgende Möglichkeiten hast du:
Diese Frage mag zunächst einmal absurd klingen, dennoch möchte ich genau das in diesem Artikel erörtern. Deswegen stellen wir uns zunächst mal eine andere Frage:
Warum sollte man mit seinem Homestudio verreisen wollen?
Diese Idee kam mir schon vor ein paar Jahren. Ich habe mich mit einem guten Freund unterhalten, der viel als Tourmusiker arbeitet, der aber auch Aufträge mit seinem eigenen Homerecording Studio hatte.
Er hatte sich auf Mastering Aufträge spezialisiert, weil ihm das am meisten Spass gemacht hat.
Das Problem war allerdings, dass er immer viel auf Tour war. In dieser Zeit konnte er teilweise wochenlang keine Master machen.
Das verärgerte natürlich seinen Kundenstamm, den er sich in jahrelanger Arbeit aufgebaut hatte.
Irgendwann hat ihm dann mal jemand erklärt:
"Du kannst nur eine Sache machen. Entweder du arbeitest als Livemusiker und hast viele Auftritte oder du baust dir ein Tonstudio auf und machst Musikproduktionen."
Das hat ihn nachdenklich gem...
Moderne Mixe klingen meistens sehr fett und breit. Gerade bei Rockproduktionen hast du das Gefühl dass eine regelrechte "Soundwand" auf dich zukommt.
Wie bekommst du solche breiten Mixe hin?
Das Zauberwort hier heißt "Stereobreite". Es gibt einige Tricks, wie du das Stereofeld deiner Spuren oder deines gesamten Mixes breiter erscheinen lassen kannst.
Wenn du dir Videos zum Thema Stereo Widening anschaust bekommst du allerdings meistens irgendwelchen teuren Plugins vorgestellt, die die Phasenlage deines Mixes manipulieren und ihn so künstlich in die Breite ziehen.
Ich möchte dir in diesem Artikel vier Tipps geben, wie du deine Tracks breiter machen kannst, und zwar mit den Mitteln, die du schon an Bord hast.
Tiefenstaffelung ist ein wichtiges Element beim Mixing. Sie sorgt für eine räumlich realistische Darstellung der einzelnen Elemente.
Auf einer richtigen Bühne stehen Sänger und Instrumentalisten räumlich verteilt auf einer Bühne.
Der Lead Sänger steht vorne, die Gitarristen links und rechts neben ihm, Drums, Keyboards und Backgroundsänger meist weiter hinten.
Deswegen musst du auch beim Mixing wichtig darauf zu achten, dass deine Elemente räumlich verteilt sind und nicht so klingen, als würden sie alle in einer Reihe stehen.
Im folgenden Artikel zeige ich dir drei Hauptfaktoren, die du beeinflussen kannst, um Räumlichkeit im Mix zu erzeugen:
Im Internet findest du viele Informationen und Tipps, die dir helfen besser abzumischen. Es ist allerdings auch schwierig herauszufinden welche Tipps hilfreich sind und welche du besser nicht anwenden solltest.
In diesem Artikel gebe ich dir 12 Mixing Tipps, die mir wesentlich dabei geholfen haben meine Musikproduktionen nachhaltig zu verbessern.
Los geht`s mit
Wie du deine Mixing Session vorbereitest hat großen Einfluss darauf wie gut dein Mix am Ende wird. Außerdem hilft dir ein gutes Editing auch, dass du schneller abmischen kannst.
In diesem Artikel erkläre ich dir wie du dein Mix Projekt in sechs Schritten perfekt vorbereitest.
50% Complete
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.